Domain mobilstrom.de kaufen?

Produkt zum Begriff Ladestationen:


  • Webasto Duo - Aufstellung - für 2 Elektroauto-Ladestationen
    Webasto Duo - Aufstellung - für 2 Elektroauto-Ladestationen

    Webasto Duo - Aufstellung - für 2 Elektroauto-Ladestationen - stainless steel - Schwarz, RAL 9007, RAL 9017 - auf Betonplatte montierbar

    Preis: 93.87 € | Versand*: 0.00 €
  • ABB AZS-LSM Anbindung Ladestationen Softwaretreiber je Ladestation 1SDA127103R1 AZSLSM
    ABB AZS-LSM Anbindung Ladestationen Softwaretreiber je Ladestation 1SDA127103R1 AZSLSM

    AZS-LSM Anbindung Ladestationen Softwaretreiber je Ladestation

    Preis: 71.11 € | Versand*: 6.80 €
  • Mennekes E-Mobil. Prüfbox für Ladestationen 320011
    Mennekes E-Mobil. Prüfbox für Ladestationen 320011

    Eigenschaften: MENNEKES Pruefbox Generation 2 fuer Ladesysteme zur Funktionsueberpruefung von Ladestationen Zum Anschluss der Pruefbox kann das fest angeschlagene Ladekabel (Typ 2) einer Ladestation, ein Mode 3 Ladekabel oder ein Pruefkabel Generation 2 (mit Ladestecker und Ladekupplung) verwendet werden Ein Pruefkabel liegt der Pruefbox nicht bei, kann bei Bedarf aber separat bestellt werden Formschoenes, robuster Kunststoff Gehaeuse aus AMAPLAST im AMAXX Design mit Tragegriff plombierbar, mit Aussen-u.Innenbefestigung Schutzgrad IP 20 Abmessungen 390 x 225 x 165 (HxBxT) Oberteil elektrograu RAL 7035 Unterteil schwarz seitlich anscharniert mit Doppelgewinde-Deckelschrauben Bestueckung/Absicherung: Pos.1: 1 Schutzkontakt-Steckdose Pos.2: 1 CEE-Steckdose 16A 5p 400V Pos.1+2: 1 LS-Schalter 16A 3p+N C 1 Fahrzeugladestecker 32A Mode 3 mit Klappdeckel weitere Einbauten: 3 Drehschalter 3 Phasenkontrolleuchten Widerstands-Dioden-Kombination Folgende Pruefungen koennen durchgefuehrt werden: 1. EIN / AUS Schalter (State A / B) 2. Simulation von nicht gasenden und gasenden Fahrzeugen Laden mit und ohne Lueftungsanforderung (State C / D) 3. Fehlermeldung des Elektrofahrzeugs Kurzschlusses zwischen CP und PE (State E) 4. Simulation einer Wechselstromlast 5. Simulation einer Drehstromlast Kann zur Kontrolle des Drehfeldes genutzt werden 6. Ladestecker zum Anschluss an einen Mode 3 Ladepunkt 7. Kontrollleuchten zur Phasenkontrolle (State A bis E=Fahrzeugzustaende nach Norm)

    Preis: 689.00 € | Versand*: 0.00 €
  • 1St. HT EV-TEST100 Prüfadapter für E-Ladestationen
    1St. HT EV-TEST100 Prüfadapter für E-Ladestationen

    Der EV-Test100 wurde als Zubehör speziell für die Prüfung von E-Ladestationen entwickelt. Er kann zur Simulation von Ladezuständen und zur Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen an E-Ladestationen des Typs 3 mit einem Steckverbinder des Typs 2 eingesetzt werden. Die einfache Handhabung in Kombination mit dem Combi G3 bzw. Combi G2 ist * * * rt.<br /><br />Messfunktionen<br /><br />Universelle 4mm Buchsen für die Verbindung mit einem 1- oder 3 Phasen-Installationstester mittels Messleitungen (Bananenstecker)<br />Separate Phasenanzeige durch drei LEDs zur einfachen Spannungsüberprüfung<br />Proximity Pilot (PP) Drehschalter zur Simulation unterschiedlicher Strombelastbarkeiten von Ladekabeln<br />Control Pilot (CP) Drehschalter für die Simulation des elektrischen Fahrzeugstatus A, B,C D<br />Fehler Drehschalter zur Simulation eines Kurzschlusses zwischen CP und PE (Zustand E = Fehler...

    Preis: 657.08 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie funktioniert eine Stromtankstelle und wo finden sich solche Ladestationen?

    Eine Stromtankstelle lädt Elektrofahrzeuge mithilfe von Elektrizität auf. Die Ladestationen befinden sich an verschiedenen Orten wie Tankstellen, Parkhäusern, Einkaufszentren oder öffentlichen Plätzen. Elektroautos können dort angeschlossen werden, um ihre Batterien aufzuladen.

  • Wie lange dauert es, ein Elektroauto an einer Ladestation aufzuladen? Gibt es spezielle Ladestationen für verschiedene Elektrofahrzeugmodelle?

    Die Ladedauer eines Elektroautos hängt von der Batteriekapazität und der Leistung der Ladestation ab, in der Regel dauert es zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden. Es gibt spezielle Ladestationen für verschiedene Elektrofahrzeugmodelle, die unterschiedliche Stecker und Ladeleistungen unterstützen. Manche Ladestationen sind auch nur mit bestimmten Elektroautos kompatibel.

  • Wo gibt es E-Bike-Ladestationen?

    E-Bike-Ladestationen gibt es an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel an Fahrradverleihstationen, in Hotels, Restaurants, Einkaufszentren oder an öffentlichen Plätzen. Sie können auch in einigen Städten an speziellen Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefunden werden. Es gibt auch Online-Karten und Apps, die Standorte von E-Bike-Ladestationen anzeigen.

  • Wie funktionieren Ladestationen für E Bike?

    Wie funktionieren Ladestationen für E-Bikes? Ladestationen für E-Bikes sind speziell für das Aufladen der Batterien von Elektrofahrrädern konzipiert. Sie verfügen über Anschlüsse, die mit den Ladekabeln der E-Bikes kompatibel sind. Durch das Anschließen des E-Bikes an die Ladestation wird die Batterie aufgeladen. Die Ladestationen können an verschiedenen Orten wie Fahrradgeschäften, Parkplätzen oder öffentlichen Plätzen installiert sein. Einige Ladestationen bieten auch die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine App zu steuern oder zu bezahlen.

Ähnliche Suchbegriffe für Ladestationen:


  • Hager XEM510 Lastmanager für Ladestationen lokal
    Hager XEM510 Lastmanager für Ladestationen lokal

    Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch, lokal ohne Backendanbindung.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen.

    Preis: 531.34 € | Versand*: 6.90 €
  • ABL Konfigurationskit für ABL-Ladestationen CONFCAB
    ABL Konfigurationskit für ABL-Ladestationen CONFCAB

    • Konfigurationskit für ABL-Ladestationen • dient zur Verbindung des PCs mit einer beliebigen ABL-Ladestation

    Preis: 92.90 € | Versand*: 6.99 €
  • Hager XEM520 Lastmanager für Ladestationen mit OCPP
    Hager XEM520 Lastmanager für Ladestationen mit OCPP

    Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch mit OCPP1.6J für Backend.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme oder eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen - ermöglicht die Kommunikation aller Ladevorgänge an ein Backend-System. Hinweis: Je nach Ladestation-Typ werden die Daten der Ladestation über den Lastmanager direkt in einer Hager Cloud angezeigt oder über das Anwendungsprotokoll OCPP zum Backend an Drittanbieter bzw. über externe Backend-Systeme übertragen. Die ausgewählten Daten werden auf Smartphone, PC/Laptop, Hager Cloud oder Backend-Anbieter zur Verfügung gestellt.

    Preis: 997.42 € | Versand*: 6.90 €
  • METREL Prüfadapter für Ladestationen A 1532 XA
    METREL Prüfadapter für Ladestationen A 1532 XA

    * METREL Prüfadapter A 1532 XA EVSE für Ladestationen * Inkl. Typ 2 Stecker für die Verbindung mit der Ladestation * Ladespannungsanzeige * Control Pilot (CP) Drehschalter zur Simulation des Fahrzeugstatus * Proximity Pilot (PP) Drehschalter zur Simulation der EV-Kabelpräsenz und Stromstärkenerkennung * Steckdosenausgang für Anschluss des Installationstesters * Kombinierbar mit den METREL Installationstestern

    Preis: 719.00 € | Versand*: 4.90 €
  • Wie funktioniert eine Ladestation für Elektrofahrzeuge? Gibt es unterschiedliche Arten von Ladestationen?

    Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge lädt das Fahrzeug durch das Anschließen an eine Stromquelle auf. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, darunter Wechselstromladestationen, Gleichstromladestationen und Schnellladestationen, die jeweils unterschiedliche Ladeleistungen und Ladezeiten bieten. Die meisten Ladestationen verfügen über Steckertypen wie Typ 2 oder CCS, die mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel sind.

  • Wie lange dauert es, ein Elektroauto an einer Ladestation komplett aufzuladen? Gibt es bestimmte Ladestationen, die schneller oder effizienter arbeiten als andere?

    Die Ladedauer eines Elektroautos hängt von der Batteriekapazität und der Leistung der Ladestation ab. In der Regel dauert es zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden, um ein Elektroauto komplett aufzuladen. Schnellladestationen mit hoher Leistung können das Aufladen deutlich beschleunigen im Vergleich zu herkömmlichen Ladestationen.

  • Wie viele E Ladestationen gibt es in Deutschland?

    Wie viele E Ladestationen gibt es in Deutschland? In Deutschland gibt es derzeit über 44.000 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Diese Zahl wächst stetig, da die Nachfrage nach Elektroautos zunimmt und die Infrastruktur entsprechend ausgebaut wird. Die Bundesregierung hat das Ziel, bis 2030 eine Million Ladepunkte in Deutschland zu schaffen, um die Elektromobilität weiter zu fördern. Die Verfügbarkeit von Ladestationen ist ein wichtiger Faktor, um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Deutschland voranzutreiben.

  • Wie funktionieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge? Welche Arten von Ladestationen gibt es?

    Ladestationen für Elektrofahrzeuge laden die Batterie des Fahrzeugs über einen Anschluss auf. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, darunter Wechselstromladestationen für langsameres Laden zu Hause oder an öffentlichen Orten und Schnellladestationen mit Gleichstrom für eine schnellere Aufladung unterwegs. Manche Ladestationen sind auch mit Solarpanels ausgestattet, um die Energie aus Sonnenlicht zu nutzen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.